Die Bodensonnenuhr

Sei mit Deinem Körper der Uhrzeiger und lese mit Hilfe Deines Schattens die Uhrzeit ab!

Die Bodensonnenuhr im Sonnengarten

Interaktivität für Groß und Klein

Im Rahmen der Landesgartenschau 2023 wurde im Sonnengarten eine Bodensonnenuhr errichtet, die aufgrund ihrer interaktiven Nutzung ein Highlight für Groß und Klein darstellt. Der Bau der Sonnenuhr aus Edelstahl wurde vom Fachkreis Sonnenuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie finanziell und beratend unterstützt.

Erklärung der Funktion

Der Mensch steht im Mittelpunkt der „lebenden“ Sonnenuhr. Erst mit ihm als Schattenwefer wird die Uhrzeit angezeigt.

Die Sonnenuhr gibt den natürlichen Sonnenlauf wieder. Wenn die Sonne nach ihrem morgendlichen Aufgang stetig ansteigend den täglichen Höchststand im Süden erreicht, ist es Mittag und die Sonnenuhr zeigt 12 Uhr Sonnenzeit an. Dieser wahre Mittag teilt am Ort der Sonnenuhr den Tag im wahren Sinne des Wortes in zwei gleich lange Hälften und es dauert nun genauso lang, bis die Sonne am Abend wieder untergeht.

Sonnenzeiterklaerung Bodensonnenuhr Stadt Fulda

Messung der Sonnenzeit

Zur Messung der Sonnenzeit stellt man sich am Tagesdatum (Beispiel: 20. April) auf die Mittellinie. Die Zeitdifferenz der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) zur Sonnenzeit beträgt an diesem Tag 20 Minuten. Während der Sommerzeit (MESZ) zählt man noch eine Stunde dazu.

Der eigene Schatten zeigt 14:00 Uhr Sonnenzeit an. Die Armbanduhr zeigt am 20. April bereits 15:20 MESZ an.

Sonnenzeiterklaerung Bodensonnenuhr Stadt Fulda

Ermittlung der Sonnenuntergangszeit

Zur Ermittlung der Sonnenuntergangszeit stellt man sich am entsprechenden Datum (Beispiel 1. Mai/13. August) mittig auf und peilt die Zeitskala über den Sonnenuntergangspunkt an. Dort liest man die Sonnenzeit des Sonnenuntergangs ab. Die Richtung des Sonnenuntergangs ist die Verlängerung der Peillinie in die entgegengesetzte Richtung. Zur Ermittlung der Sonnenzeit und der Richtung des Sonnenaufgangs verwendet man in gleicher Weise den Sonnenaufgangspunkt.